Smarte Region
Würzburg

Mit unseren Projekten schaffen und fördern wir soziale Begegnungsorte
, ein starkes Ehrenamt
, mentale Gesundheit
und direkte Mitbestimmung
für Bürger und Bürgerinnen in Stadt und Landkreis Würzburg.

Mit unseren Projekten schaffen und fördern wir soziale Begegnungsorte
, ein starkes Ehrenamt
, mentale Gesundheit
und direkte Mitbestimmung
für Bürger und Bürgerinnen in Stadt und Landkreis Würzburg.

0

Veranstaltungen
im Heimatforum

0

°C

im Mitmachgarten
Ochsenfurt

0

Interaktionen im
Mitmachportal in 2025

41,8%

Engagieren sich Ehren-
amtlich in Stadt und Land

0

Aufrufe von Gesund
Studieren in 2025

Über uns

Weil Zukunft besser geht, wenn wir zusammenhalten. Krisen meistern, Chancen nutzen, füreinander da sein – als Smarte Region stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Stadt und Land. Wir schaffen neue Wege, wie Menschen sich vernetzen, gegenseitig unterstützen und gemeinsam wachsen können. Ob jung oder alt, Stadt oder Land – hier zählt jede Stimme, jede Idee und jeder Mensch.

Maßnahmen

Projekte, die verbinden – für ein starkes Miteinander in der Region Würzburg. In der Smarten Region Würzburg entwickeln wir digitale und analoge Lösungen, die den Alltag verbessern, das Miteinander stärken und Zukunft greifbar machen. Hier findest du alle Projekte auf einen Blick.

Infrastruktur

Infrastruktur-Maßnahmen für eine vernetzte, zukunftsfähige Region. Ob offene Daten, gebündeltes Wissen oder digitale Plattformen – unsere Maßnahmen schaffen Lösungen, die den Alltag erleichtern, Innovation fördern und Teilhabe für alle ermöglichen.

Förderprogramm

Stadt und Landkreis Würzburg sind Modellprojekt Smart Cities. Als eines von 73 Modellprojekten Smart Cities gestalten wir aktiv die Zukunft – mit digitalen und analogen Lösungen, die das Leben in der Stadt und im Landkreis verbessern, vernetzen und menschlicher machen. Seit 2019 fördert die Bundesregierung Smart-City-Projekte in ausgewählten Kommunen – Würzburg ist mit dabei. Ziel ist es, innovative und übertragbare Wege für die Stadt- und Regionalentwicklung zu schaffen: sicher, offen, nachhaltig. Gefördert werden nicht nur digitale Technologien, sondern auch integrierte Strategien, die Räume, Menschen und Fachbereiche miteinander verbinden. Was hier entsteht, soll auch anderen Kommunen in Deutschland helfen – als Inspiration, Werkzeugkasten und Blaupause für die lebenswerte Stadt der Zukunft.

Alle digitalen Lösungen, die im Rahmen der Smarten Region Würzburg und aller anderen Modellprojekte Smart Cities entstehen, sind frei verfügbar und nachnutzbar. Der offene Quellcode ermöglicht es Verwaltungen, Interessierten und Initiativen, die Anwendungen weiterzuentwickeln, anzupassen oder als Grundlage für eigene Projekte zu nutzen – ganz im Sinne von Offenheit, Teilhabe und digitaler Souveränität.

Newsletter

Verpasse keine Neuigkeiten aus der Smarten Region Würzburg! Unser Newsletter informiert dich regelmäßig über neue Projekte, Veranstaltungen und Mitmachmöglichkeiten. Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit deiner Anmeldung stimmst du zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachte bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Folge uns auf Social Media

CI-/CD-Vorgaben

Mit unserem Markenhandbuch möchten wir die inhaltliche Ausgestaltung sowie strategische Ausrichtung unserer Marken definieren. Richtlinien und hilfreiche Tipps zur visuellen Identität helfen uns dabei, größtmögliche Einheitlichkeit über alle Kommunikationsmittel und Absender zu erreichen. Hier geht es zu den Markenhandbüchern:

In Kooperation mit/
gefördert von: