13. August 2025

13:09:50

V0.4

Willkommen im Markenhandbuch des Hilfekompass

Mit unserem Hilfekompass bündeln wir regionale Hilfsangebote für Menschen in belastenden Lebenssituationen, bieten wertvolle Informationen zu verschiedenen Unterstützungsformen und erleichtern so das gezielte Auffinden passender Hilfe direkt vor Ort.

Mit unserem Markenhandbuch möchten wir die inhaltliche Ausgestaltung sowie strategische Ausrichtung unserer Marke definieren. Richtlinien und hilfreiche Tipps zur visuellen Identität helfen uns dabei, größtmögliche Einheitlichkeit über alle Kommunikationsmittel und Absender zu erreichen.

Willkommen im Markenhandbuch des Hilfekompass

Mit unserem Hilfekompass bündeln wir regionale Hilfsangebote für Menschen in belastenden Lebenssituationen, bieten wertvolle Informationen zu verschiedenen Unterstützungsformen und erleichtern so das gezielte Auffinden passender Hilfe direkt vor Ort.

Mit unserem Markenhandbuch möchten wir die inhaltliche Ausgestaltung sowie strategische Ausrichtung unserer Marke definieren. Richtlinien und hilfreiche Tipps zur visuellen Identität helfen uns dabei, größtmögliche Einheitlichkeit über alle Kommunikationsmittel und Absender zu erreichen.

Vision

Als Teil der Gemeinschaft streben wir danach, den sozialen Zusammenhalt auf allen Ebenen zu stärken und die Resilienz der Bürger:innen in der Region Würzburg zu fördern – mit dem Ziel, gesellschaftliche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

Vision

Als Teil der Gemeinschaft streben wir danach, den sozialen Zusammenhalt auf allen Ebenen zu stärken und die Resilienz der Bürger:innen in der Region Würzburg zu fördern – mit dem Ziel, gesellschaftliche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

Vision

Als Teil der Gemeinschaft streben wir danach, den sozialen Zusammenhalt auf allen Ebenen zu stärken und die Resilienz der Bürger:innen in der Region Würzburg zu fördern – mit dem Ziel, gesellschaftliche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

Mission

Wir machen Hilfe in belastenden Lebenssituationen in Würzburg für alle zugänglich. Unsere Plattform bietet schnelle, vertrauensvolle und individuell passende Unterstützung, verbindet Hilfesuchende mit regionalen Angeboten und stärkt das Bewusstsein für persönliche Gesundheit.

Mission

Wir machen Hilfe in belastenden Lebenssituationen in Würzburg für alle zugänglich. Unsere Plattform bietet schnelle, vertrauensvolle und individuell passende Unterstützung, verbindet Hilfesuchende mit regionalen Angeboten und stärkt das Bewusstsein für persönliche Gesundheit.

Mission

Wir machen Hilfe in belastenden Lebenssituationen in Würzburg für alle zugänglich. Unsere Plattform bietet schnelle, vertrauensvolle und individuell passende Unterstützung, verbindet Hilfesuchende mit regionalen Angeboten und stärkt das Bewusstsein für persönliche Gesundheit.

Kernwerte

Die Kernwerte sind die moralischen Prinzipien unserer Marke und bilden die Leitplanken für Entscheidungen und Handlungen. Sie machen unsere Marke einzigartig und grenzen uns von anderen ab.

Wegweisend

Wir bieten eine strukturierte, intuitive Benutzerführung, die das schnelle Finden passender Angebote erleichtert.

Wegweisend

Wir bieten eine strukturierte, intuitive Benutzerführung, die das schnelle Finden passender Angebote erleichtert.

Wegweisend

Wir bieten eine strukturierte, intuitive Benutzerführung, die das schnelle Finden passender Angebote erleichtert.

Ermutigend

Wir bauen Vorurteile ab und enttabuisieren Themen der mentalen Gesundheit, um Betroffene auf ihrem Weg zu bestärken.

Ermutigend

Wir bauen Vorurteile ab und enttabuisieren Themen der mentalen Gesundheit, um Betroffene auf ihrem Weg zu bestärken.

Ermutigend

Wir bauen Vorurteile ab und enttabuisieren Themen der mentalen Gesundheit, um Betroffene auf ihrem Weg zu bestärken.

Verlässlich

Als vertrauensvolle Vermittlerin, teilen wir ausschließlich seriöse Unterstützungsangebote und überprüfbare Informationen.

Verlässlich

Als vertrauensvolle Vermittlerin, teilen wir ausschließlich seriöse Unterstützungsangebote und überprüfbare Informationen.

Verlässlich

Als vertrauensvolle Vermittlerin, teilen wir ausschließlich seriöse Unterstützungsangebote und überprüfbare Informationen.

Solidarisch

Wir fördern die gegenseitige soziale Unterstützung, Resilienz und den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft.

Solidarisch

Wir fördern die gegenseitige soziale Unterstützung, Resilienz und den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft.

Solidarisch

Wir fördern die gegenseitige soziale Unterstützung, Resilienz und den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft.

Empathisch

Wir kommunizieren verständnisvoll, wertschätzend und auf Augenhöhe – unabhängig von der sprachlichen, gesundheitlichen oder finanziellen Situation unseres Gegenüber.

Empathisch

Wir kommunizieren verständnisvoll, wertschätzend und auf Augenhöhe – unabhängig von der sprachlichen, gesundheitlichen oder finanziellen Situation unseres Gegenüber.

Empathisch

Wir kommunizieren verständnisvoll, wertschätzend und auf Augenhöhe – unabhängig von der sprachlichen, gesundheitlichen oder finanziellen Situation unseres Gegenüber.

Zielgruppen

Eigenschaften und Werte unserer Marke dienen uns und unserer Zielgruppe als Identifikationsfläche. Mit dem Wissen um die eigene Zielgruppe können wir bedarfsorientiert kommunizieren und Menschen bei ihren Bedürfnissen und Meinungen abholen.

Zielgruppen

Eigenschaften und Werte unserer Marke dienen uns und unserer Zielgruppe als Identifikationsfläche. Mit dem Wissen um die eigene Zielgruppe können wir bedarfsorientiert kommunizieren und Menschen bei ihren Bedürfnissen und Meinungen abholen.

Studierende

Alleinerziehende

Junge Familien

Schwangere

Migrant:innen

Senior:innen

Geringverdienende

Jugendliche

Nicht-kommerzielle Anlaufstellen

Kostenfreie Beratungsangebote

Selbsthilfegruppen und Initiativen

Soziale Einrichtungen

Medizinische Anbieter:innen

Kommunalverwaltung

Kommunikation

Um sicherzustellen, dass die Vielfalt der Angebote alle Zielgruppen anspricht, orientiert sich unsere Kommunikationsstrategie am AIDA-Modell. Dieser strukturierte Ansatz zielt darauf ab, Menschen nicht nur durch Kommunikation zu erreichen, sondern sie aktiv einzubeziehen. Dies erreichen wir, indem wir die verschiedenen Phasen der Auseinandersetzung mit unserer Marke verstehen und unsere Kommunikation entsprechend gestalten.

Kommunikation

Um sicherzustellen, dass die Vielfalt der Angebote alle Zielgruppen anspricht, orientiert sich unsere Kommunikationsstrategie am AIDA-Modell. Dieser strukturierte Ansatz zielt darauf ab, Menschen nicht nur durch Kommunikation zu erreichen, sondern sie aktiv einzubeziehen. Dies erreichen wir, indem wir die verschiedenen Phasen der Auseinandersetzung mit unserer Marke verstehen und unsere Kommunikation entsprechend gestalten.

Attention

Interest

Desire

Action

AIDA Modell (interaktiv)

Attention

Interest

Desire

Action

AIDA Modell (interaktiv)

Sprachstil

Die Tonalität ist der unverwechselbare Klang, mit dem unsere Marke spricht. Dieser sprachliche Grundton, der direkt aus unserer Marke abgeleitet ist, soll sich in allen unseren Texten wiederfinden und drückt sich durch Wortwahl, Atmosphäre und Stil unserer Kommunikation aus.

Sprachstil

Die Tonalität ist der unverwechselbare Klang, mit dem unsere Marke spricht. Dieser sprachliche Grundton, der direkt aus unserer Marke abgeleitet ist, soll sich in allen unseren Texten wiederfinden und drückt sich durch Wortwahl, Atmosphäre und Stil unserer Kommunikation aus.

empathisch, nicht gefühlsselig

Wir versetzen uns in die Lage der Menschen und begegnen ihnen mit Respekt, indem wir auf Augenhöhe kommunizieren – ohne sentimental zu werden.

empathisch, nicht gefühlsselig

Wir versetzen uns in die Lage der Menschen und begegnen ihnen mit Respekt, indem wir auf Augenhöhe kommunizieren – ohne sentimental zu werden.

seriös, nicht belehrend

Unsere Kommunikation ist professionell. Wir informieren gewissenhaft und machen auf Probleme aufmerksam, ohne dabei unnötig akademisch zu sein.

seriös, nicht belehrend

Unsere Kommunikation ist professionell. Wir informieren gewissenhaft und machen auf Probleme aufmerksam, ohne dabei unnötig akademisch zu sein.

direkt, nicht offensiv

Unsere Kommunikation bietet eine schnelle, klare Orientierung und wirkt motivierend auf unserer Zielgruppe ein, ohne sie zu etwas zu drängen.

direkt, nicht offensiv

Unsere Kommunikation bietet eine schnelle, klare Orientierung und wirkt motivierend auf unserer Zielgruppe ein, ohne sie zu etwas zu drängen.

kollektives Du, situatives Sie

In unserer Ansprache nutzen wir das kollektive »Du«. Im persönlichen Gespräch wechseln wir zum »Sie«, wenn unser Gegenüber das möchte.

kollektives Du, situatives Sie

In unserer Ansprache nutzen wir das kollektive »Du«. Im persönlichen Gespräch wechseln wir zum »Sie«, wenn unser Gegenüber das möchte.

Markenzeichen

Das Logo des Hilfekompass ist weit mehr als ein grafisches Symbol: es verkörpert die Werte, die unsere Marke ausmachen: Die Kompassnadel steht für Orientierung und das gezielte Auffinden des passenden Weges zu Unterstützung in schwierigen Lebenslagen. Der Punkt, der sich mit der Nadel verbindet, stellt den Körper eines Menschen dar und symbolisiert den Zusammenhang von körperlichem, mentalem und sozialem Wohlbefinden.  Diese Komposition unterstreicht unseren Anspruch, individuelle und vertrauensvolle Hilfe zugänglich zu machen und Menschen auf ihrem Weg zu passender Unterstützung in ihrer Region zu begleiten.

Markenzeichen

Das Logo des Hilfekompass ist weit mehr als ein grafisches Symbol: es verkörpert die Werte, die unsere Marke ausmachen: Die Kompassnadel steht für Orientierung und das gezielte Auffinden des passenden Weges zu Unterstützung in schwierigen Lebenslagen. Der Punkt, der sich mit der Nadel verbindet, stellt den Körper eines Menschen dar und symbolisiert den Zusammenhang von körperlichem, mentalem und sozialem Wohlbefinden.  Diese Komposition unterstreicht unseren Anspruch, individuelle und vertrauensvolle Hilfe zugänglich zu machen und Menschen auf ihrem Weg zu passender Unterstützung in ihrer Region zu begleiten.

Markenzeichen

Das Logo des Hilfekompass ist weit mehr als ein grafisches Symbol: es verkörpert die Werte, die unsere Marke ausmachen: Die Kompassnadel steht für Orientierung und das gezielte Auffinden des passenden Weges zu Unterstützung in schwierigen Lebenslagen. Der Punkt, der sich mit der Nadel verbindet, stellt den Körper eines Menschen dar und symbolisiert den Zusammenhang von körperlichem, mentalem und sozialem Wohlbefinden.  Diese Komposition unterstreicht unseren Anspruch, individuelle und vertrauensvolle Hilfe zugänglich zu machen und Menschen auf ihrem Weg zu passender Unterstützung in ihrer Region zu begleiten.

Logo Varianten

Neben dem primären Logo, das die zentrale Identität unserer Marke verkörpert, wurden verschiedene Logo-Varianten entwickelt, um sicherzustellen, dass unser Logo flexibel und angemessen an einer Vielzahl von Orten, Formaten und Medien eingesetzt werden kann. Durch die Anpassung an unterschiedliche Kontexte wird gewährleistet, dass die visuelle Kommunikation stets konsistent und ansprechend bleibt – egal ob in digitalen Anwendungen, Printmedien oder bei Veranstaltungen.

Logo Varianten

Neben dem primären Logo, das die zentrale Identität unserer Marke verkörpert, wurden verschiedene Logo-Varianten entwickelt, um sicherzustellen, dass unser Logo flexibel und angemessen an einer Vielzahl von Orten, Formaten und Medien eingesetzt werden kann. Durch die Anpassung an unterschiedliche Kontexte wird gewährleistet, dass die visuelle Kommunikation stets konsistent und ansprechend bleibt – egal ob in digitalen Anwendungen, Printmedien oder bei Veranstaltungen.

Logo Varianten

Neben dem primären Logo, das die zentrale Identität unserer Marke verkörpert, wurden verschiedene Logo-Varianten entwickelt, um sicherzustellen, dass unser Logo flexibel und angemessen an einer Vielzahl von Orten, Formaten und Medien eingesetzt werden kann. Durch die Anpassung an unterschiedliche Kontexte wird gewährleistet, dass die visuelle Kommunikation stets konsistent und ansprechend bleibt – egal ob in digitalen Anwendungen, Printmedien oder bei Veranstaltungen.

1

2

3

4

1

2

3

4

1

2

3

4

Schutzräume

Der Schutzraum unseres Logos definiert den minimalen Abstand zu anderen Gestaltungselementen. Diese Maßnahme sichert nicht nur die Ästhetik, sondern gewährleistet auch die Lesbarkeit und visuelle Integrität der Marke, indem sie verhindert, dass grafische Elemente das Logo überdecken oder verwässern.

Schutzräume

Der Schutzraum unseres Logos definiert den minimalen Abstand zu anderen Gestaltungselementen. Diese Maßnahme sichert nicht nur die Ästhetik, sondern gewährleistet auch die Lesbarkeit und visuelle Integrität der Marke, indem sie verhindert, dass grafische Elemente das Logo überdecken oder verwässern.

Schutzräume

Der Schutzraum unseres Logos definiert den minimalen Abstand zu anderen Gestaltungselementen. Diese Maßnahme sichert nicht nur die Ästhetik, sondern gewährleistet auch die Lesbarkeit und visuelle Integrität der Marke, indem sie verhindert, dass grafische Elemente das Logo überdecken oder verwässern.

Überschrift

Die Höhe des Initialen unserer Wortmarke bestimmt den Schutzraum um unser Logo. Innerhalb dieses Bereichs dürfen keine Texte, Bilder oder anderen Logos platziert werden.

1

2

3

Überschrift

Die Höhe des Initialen unserer Wortmarke bestimmt den Schutzraum um unser Logo. Innerhalb dieses Bereichs dürfen keine Texte, Bilder oder anderen Logos platziert werden.

1

2

3

Überschrift

Die Höhe des Initialen unserer Wortmarke bestimmt den Schutzraum um unser Logo. Innerhalb dieses Bereichs dürfen keine Texte, Bilder oder anderen Logos platziert werden.

1

2

3

Mindestgrößen

Die Größe des Logos variiert in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung und dem Kontext, in dem es eingesetzt wird. Um sicherzustellen, dass die Lesbarkeit und die visuelle Wirkung des Logos jederzeit erhalten bleiben, ist es unerlässlich, die festgelegten Mindestgrößen zu beachten und einzuhalten.

Mindestgrößen

Die Größe des Logos variiert in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung und dem Kontext, in dem es eingesetzt wird. Um sicherzustellen, dass die Lesbarkeit und die visuelle Wirkung des Logos jederzeit erhalten bleiben, ist es unerlässlich, die festgelegten Mindestgrößen zu beachten und einzuhalten.

Mindestgrößen

Die Größe des Logos variiert in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung und dem Kontext, in dem es eingesetzt wird. Um sicherzustellen, dass die Lesbarkeit und die visuelle Wirkung des Logos jederzeit erhalten bleiben, ist es unerlässlich, die festgelegten Mindestgrößen zu beachten und einzuhalten.

Wortbildmarke

Für optimale Lesbarkeit gelten folgende Mindesthöhen: Linksbündige Wortmarke 8 mm (Druck) bzw. 48 px (Bildschirm), zentrierte Version 30 mm (Druck) bzw. 150 px (Bildschirm). Dargestellte Wortmarken sind nicht maßstabsgetreu.

1

2

Wortbildmarke

Für optimale Lesbarkeit gelten folgende Mindesthöhen: Linksbündige Wortmarke 8 mm (Druck) bzw. 48 px (Bildschirm), zentrierte Version 30 mm (Druck) bzw. 150 px (Bildschirm). Dargestellte Wortmarken sind nicht maßstabsgetreu.

1

2

Wortbildmarke

Für optimale Lesbarkeit gelten folgende Mindesthöhen: Linksbündige Wortmarke 8 mm (Druck) bzw. 48 px (Bildschirm), zentrierte Version 30 mm (Druck) bzw. 150 px (Bildschirm). Dargestellte Wortmarken sind nicht maßstabsgetreu.

1

2

Bildmarke & Avatare

Die Bildmarke ist ein essenzielles Element unserer visuellen Identität und muss daher bestimmten Standards entsprechen, um ihre Wiedererkennbarkeit und Klarheit sicherzustellen. Im Druck sollte die Bildmarke eine Mindesthöhe von 12 mm aufweisen. Dies gewährleistet, dass sie auch in kleineren Formaten deutlich und unverwechselbar bleibt. Auf Bildschirmen ist es erforderlich, dass die Bildmarke mindestens 48 px hoch ist.

Bildmarke & Avatare

Die Bildmarke ist ein essenzielles Element unserer visuellen Identität und muss daher bestimmten Standards entsprechen, um ihre Wiedererkennbarkeit und Klarheit sicherzustellen. Im Druck sollte die Bildmarke eine Mindesthöhe von 12 mm aufweisen. Dies gewährleistet, dass sie auch in kleineren Formaten deutlich und unverwechselbar bleibt. Auf Bildschirmen ist es erforderlich, dass die Bildmarke mindestens 48 px hoch ist.

Bildmarke & Avatare

Die Bildmarke ist ein essenzielles Element unserer visuellen Identität und muss daher bestimmten Standards entsprechen, um ihre Wiedererkennbarkeit und Klarheit sicherzustellen. Im Druck sollte die Bildmarke eine Mindesthöhe von 12 mm aufweisen. Dies gewährleistet, dass sie auch in kleineren Formaten deutlich und unverwechselbar bleibt. Auf Bildschirmen ist es erforderlich, dass die Bildmarke mindestens 48 px hoch ist.

Partnerlogos

Partnerlogos sind immer in einer separaten Leiste angeordnet und sollten niemals direkt neben den primären Markenzeichen platziert werden. Dies sorgt für eine klare Trennung und Sichtbarkeit der Markenidentitäten. Der "Partner Hinweis" ist strategisch links am Anfang der Leiste positioniert und wird in der Hausschrift, die entweder in Schwarz oder Weiß gehalten ist, präsentiert, um die optimale Lesbarkeit zu gewährleisten.

Partnerlogos

Partnerlogos sind immer in einer separaten Leiste angeordnet und sollten niemals direkt neben den primären Markenzeichen platziert werden. Dies sorgt für eine klare Trennung und Sichtbarkeit der Markenidentitäten. Der "Partner Hinweis" ist strategisch links am Anfang der Leiste positioniert und wird in der Hausschrift, die entweder in Schwarz oder Weiß gehalten ist, präsentiert, um die optimale Lesbarkeit zu gewährleisten.

Partnerlogos

Partnerlogos sind immer in einer separaten Leiste angeordnet und sollten niemals direkt neben den primären Markenzeichen platziert werden. Dies sorgt für eine klare Trennung und Sichtbarkeit der Markenidentitäten. Der "Partner Hinweis" ist strategisch links am Anfang der Leiste positioniert und wird in der Hausschrift, die entweder in Schwarz oder Weiß gehalten ist, präsentiert, um die optimale Lesbarkeit zu gewährleisten.

Print und Screen

Schriften innerhalb des "Partner Hinweises" haben eine Mindestgröße von 6 pt im Druck und 12 px digital, wobei die darunter liegende Fläche maximal 7 % der Dokumenthöhe einnimmt, um das Design übersichtlich zu halten und den Fokus auf den Inhalt zu lenken.

Print und Screen

Schriften innerhalb des "Partner Hinweises" haben eine Mindestgröße von 6 pt im Druck und 12 px digital, wobei die darunter liegende Fläche maximal 7 % der Dokumenthöhe einnimmt, um das Design übersichtlich zu halten und den Fokus auf den Inhalt zu lenken.

Print und Screen

Schriften innerhalb des "Partner Hinweises" haben eine Mindestgröße von 6 pt im Druck und 12 px digital, wobei die darunter liegende Fläche maximal 7 % der Dokumenthöhe einnimmt, um das Design übersichtlich zu halten und den Fokus auf den Inhalt zu lenken.

1

2

1

2

1

2

Social Media

Bei begrenztem Platz, besonders in Social Media Posts, sollten Partnerlogos in separaten Flächen platziert werden. Dies verhindert, dass sie mehr als 20% des Posts einnehmen und das Design überladen wirken lassen.

1

2

Social Media

Bei begrenztem Platz, besonders in Social Media Posts, sollten Partnerlogos in separaten Flächen platziert werden. Dies verhindert, dass sie mehr als 20% des Posts einnehmen und das Design überladen wirken lassen.

1

2

Social Media

Bei begrenztem Platz, besonders in Social Media Posts, sollten Partnerlogos in separaten Flächen platziert werden. Dies verhindert, dass sie mehr als 20% des Posts einnehmen und das Design überladen wirken lassen.

1

2

Dont's

Unser Markenzeichen darf nicht modifiziert oder erweitert werden. Die folgenden Regeln gelten für alle Logo-Varianten und Farbkombinationen, um unsere Markenpräsenz konsistent und professionell zu halten.

Dont's

Unser Markenzeichen darf nicht modifiziert oder erweitert werden. Die folgenden Regeln gelten für alle Logo-Varianten und Farbkombinationen, um unsere Markenpräsenz konsistent und professionell zu halten.

Dont's

Unser Markenzeichen darf nicht modifiziert oder erweitert werden. Die folgenden Regeln gelten für alle Logo-Varianten und Farbkombinationen, um unsere Markenpräsenz konsistent und professionell zu halten.

Kein Schrägstellen

Kein Schrägstellen

Kein Schrägstellen

Kein Verzerren

Kein Verzerren

Kein Verzerren

Keine Schatten oder andere Effekte

Keine Schatten oder andere Effekte

Keine Schatten oder andere Effekte

Keine zusätzlichen Konturen

Keine zusätzlichen Konturen

Keine zusätzlichen Konturen

Keine Transparenz

Keine Transparenz

Keine Transparenz

Keine Kombinationen direkt am Logo

Keine Kombinationen direkt am Logo

Keine Kombinationen direkt am Logo

Keine unzulässigen Farben

Keine unzulässigen Farben

Keine unzulässigen Farben

Keine unzulässigen Schriften

Keine unzulässigen Schriften

Keine unzulässigen Schriften

Kein Vertauschen der Elemente

Kein Vertauschen der Elemente

Kein Vertauschen der Elemente

Farben & Kontraste

Unsere Farben prägen das Bild unserer Marke und sind entscheidend für unseren visuellen Ausdruck. Der gezielte Einsatz unserer Akzentfarben stärkt unsere Identität und verbessert das Nutzererlebnis an allen Berührungspunkten. Grundierungsfarben fördern die optimale Lesbarkeit und Zugänglichkeit und verdeutlichen die Struktur sowie die Hierarchie von Informationen.

Farben & Kontraste

Unsere Farben prägen das Bild unserer Marke und sind entscheidend für unseren visuellen Ausdruck. Der gezielte Einsatz unserer Akzentfarben stärkt unsere Identität und verbessert das Nutzererlebnis an allen Berührungspunkten. Grundierungsfarben fördern die optimale Lesbarkeit und Zugänglichkeit und verdeutlichen die Struktur sowie die Hierarchie von Informationen.

Farben & Kontraste

Unsere Farben prägen das Bild unserer Marke und sind entscheidend für unseren visuellen Ausdruck. Der gezielte Einsatz unserer Akzentfarben stärkt unsere Identität und verbessert das Nutzererlebnis an allen Berührungspunkten. Grundierungsfarben fördern die optimale Lesbarkeit und Zugänglichkeit und verdeutlichen die Struktur sowie die Hierarchie von Informationen.

Akzentfarben

Unsere Primärfarben prägen die visuelle Identität des Hilfekompasses und spiegeln die Werte wider, die wir mit Orientierung, Gesundheit und unterstützender Begleitung verbinden. Waldgrün steht für Stabilität und Ruhe, bietet ein Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen. Kraftgrün symbolisiert Stärke und Zuversicht – die positive Energie, die unsere Plattform den Nutzern auf ihrem Weg zur passenden Hilfe begleitet. Frühgrün repräsentiert Erneuerung und Hoffnung – eine frische Perspektive, die Mut macht, den ersten Schritt zu gehen und Unterstützung in der eigenen Region zu finden.

Akzentfarben

Unsere Primärfarben prägen die visuelle Identität des Hilfekompasses und spiegeln die Werte wider, die wir mit Orientierung, Gesundheit und unterstützender Begleitung verbinden. Waldgrün steht für Stabilität und Ruhe, bietet ein Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen. Kraftgrün symbolisiert Stärke und Zuversicht – die positive Energie, die unsere Plattform den Nutzern auf ihrem Weg zur passenden Hilfe begleitet. Frühgrün repräsentiert Erneuerung und Hoffnung – eine frische Perspektive, die Mut macht, den ersten Schritt zu gehen und Unterstützung in der eigenen Region zu finden.

Akzentfarben

Unsere Primärfarben prägen die visuelle Identität des Hilfekompasses und spiegeln die Werte wider, die wir mit Orientierung, Gesundheit und unterstützender Begleitung verbinden. Waldgrün steht für Stabilität und Ruhe, bietet ein Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen. Kraftgrün symbolisiert Stärke und Zuversicht – die positive Energie, die unsere Plattform den Nutzern auf ihrem Weg zur passenden Hilfe begleitet. Frühgrün repräsentiert Erneuerung und Hoffnung – eine frische Perspektive, die Mut macht, den ersten Schritt zu gehen und Unterstützung in der eigenen Region zu finden.

Waldgrün

CMYK

85, 20, 75, 55

RGB

0, 92, 62

HEX

#005C3E

Waldgrün

CMYK

85, 20, 75, 55

RGB

0, 92, 62

HEX

#005C3E

Waldgrün

CMYK

85, 20, 75, 55

RGB

0, 92, 62

HEX

#005C3E

Kraftgrün

CMYK

85, 0, 85, 0

RGB

4, 149, 77

HEX

#04954D

Kraftgrün

CMYK

85, 0, 85, 0

RGB

4, 149, 77

HEX

#04954D

Kraftgrün

CMYK

85, 0, 85, 0

RGB

4, 149, 77

HEX

#04954D

Frühgrün

CMYK

12, 0, 8, 0

RGB

227, 242, 239

HEX

#E3F2EF

Frühgrün

CMYK

12, 0, 8, 0

RGB

227, 242, 239

HEX

#E3F2EF

Frühgrün

CMYK

12, 0, 8, 0

RGB

227, 242, 239

HEX

#E3F2EF

Grundierungsfarben

Durch die geschickte Auswahl und Anwendung unserer Grundierungsfarben können wir nicht nur die Ästhetik verbessern, sondern auch die Benutzererfahrung optimieren, indem wir visuelle Hierarchien schaffen und die Lesbarkeit erhöhen.

Grundierungsfarben

Durch die geschickte Auswahl und Anwendung unserer Grundierungsfarben können wir nicht nur die Ästhetik verbessern, sondern auch die Benutzererfahrung optimieren, indem wir visuelle Hierarchien schaffen und die Lesbarkeit erhöhen.

Grundierungsfarben

Durch die geschickte Auswahl und Anwendung unserer Grundierungsfarben können wir nicht nur die Ästhetik verbessern, sondern auch die Benutzererfahrung optimieren, indem wir visuelle Hierarchien schaffen und die Lesbarkeit erhöhen.

Schwarz

CMYK

0, 0, 0, 100

RGB

28, 28, 28

HEX

#1C1C1C

Schwarz

CMYK

0, 0, 0, 100

RGB

28, 28, 28

HEX

#1C1C1C

Schwarz

CMYK

0, 0, 0, 100

RGB

28, 28, 28

HEX

#1C1C1C

Anthrazit

CMYK

0, 0, 0, 80

RGB

51, 51, 51

HEX

#333333

Anthrazit

CMYK

0, 0, 0, 80

RGB

51, 51, 51

HEX

#333333

Anthrazit

CMYK

0, 0, 0, 80

RGB

51, 51, 51

HEX

#333333

Dunkelgrau

CMYK

0, 0, 0, 20

RGB

204, 204, 204

HEX

#CCCCCC

Dunkelgrau

CMYK

0, 0, 0, 20

RGB

204, 204, 204

HEX

#CCCCCC

Dunkelgrau

CMYK

0, 0, 0, 20

RGB

204, 204, 204

HEX

#CCCCCC

Mittelgrau

CMYK

0, 0, 0, 8

RGB

235, 235, 235

HEX

#EBEBEB

Mittelgrau

CMYK

0, 0, 0, 8

RGB

235, 235, 235

HEX

#EBEBEB

Mittelgrau

CMYK

0, 0, 0, 8

RGB

235, 235, 235

HEX

#EBEBEB

Hellgrau

CMYK

0, 0, 0, 2

RGB

250, 250, 250

HEX

#FAFAFA

Hellgrau

CMYK

0, 0, 0, 2

RGB

250, 250, 250

HEX

#FAFAFA

Hellgrau

CMYK

0, 0, 0, 2

RGB

250, 250, 250

HEX

#FAFAFA

Weiß

CMYK

0, 0, 0, 0

RGB

255, 255, 255

HEX

#FFFFFF

Weiß

CMYK

0, 0, 0, 0

RGB

255, 255, 255

HEX

#FFFFFF

Weiß

CMYK

0, 0, 0, 0

RGB

255, 255, 255

HEX

#FFFFFF

Farbkombinationen

Farbfläche als Hintergrund

Hier steht eine Überschrift

Hier steht eine Überschrift

Auf einheitlichen Hintergrundfarben bevorzugen wir unsere charakteristischen und wiedererkennbaren Primärfarben. Diese sollten für die meisten Kommunikationsmittel verwendet werden, um eine starke visuelle Identität zu schaffen.

Hilfekompass

der Region Würzburg

hilfekompass.org

Hilfekompass

der Region Würzburg

hilfekompass.org

Hilfekompass

der Region Würzburg

hilfekompass.org

Hilfekompass

der Region Würzburg

hilfekompass.org

Hilfekompass

der Region Würzburg

hilfekompass.org

Farbe auf Fotografien

Hier steht eine Überschrift

Hier steht eine Überschrift

Hier steht eine Überschrift

Bei Vollflächenfotos wird standardmäßig weiße Schrift und Logo verwendet, um optimale Lesbarkeit zu gewährleisten. Der obere und untere Bildbereich sollte möglichst dunkler und weniger detailliert sein. Bei helleren Hintergründen empfiehlt sich das Logo in Waldgrün oder Kraftgrün, um den Kontrast zu verbessern. Die Farbwahl hängt vom jeweiligen Motiv und dessen Lesbarkeit ab.

Hilfekompass

der Region Würzburg

hilfekompass.org

Hilfekompass

der Region Würzburg

hilfekompass.org

Hilfekompass

der Region Würzburg

hilfekompass.org

Hilfekompass

der Region Würzburg

hilfekompass.org

Hilfekompass

der Region Würzburg

hilfekompass.org

Hilfekompass

der Region Würzburg

hilfekompass.org

Barrierefreiheit

Wir folgen internationalen Standards für Barrierefreiheit, um digitale Inhalte für alle Menschen lesbar zu gestalten. Bei der Farbauswahl achten wir auf empfohlene Kontrastwerte. Große Schrift beginnt bei 14 pt (18,66 px) in fetter Variante oder 18 pt (24 px) in normaler Gewichtung. Unser Ziel ist die Lesbarkeit nach AAA-Standard, weshalb wir Farben mit zu geringem Kontrast in kleinen Schriftgrößen vermeiden. Für individuelle Designs empfiehlt sich die Nutzung eines Kontrastcheckers.

Barrierefreiheit

Wir folgen internationalen Standards für Barrierefreiheit, um digitale Inhalte für alle Menschen lesbar zu gestalten. Bei der Farbauswahl achten wir auf empfohlene Kontrastwerte. Große Schrift beginnt bei 14 pt (18,66 px) in fetter Variante oder 18 pt (24 px) in normaler Gewichtung. Unser Ziel ist die Lesbarkeit nach AAA-Standard, weshalb wir Farben mit zu geringem Kontrast in kleinen Schriftgrößen vermeiden. Für individuelle Designs empfiehlt sich die Nutzung eines Kontrastcheckers.

Barrierefreiheit

Wir folgen internationalen Standards für Barrierefreiheit, um digitale Inhalte für alle Menschen lesbar zu gestalten. Bei der Farbauswahl achten wir auf empfohlene Kontrastwerte. Große Schrift beginnt bei 14 pt (18,66 px) in fetter Variante oder 18 pt (24 px) in normaler Gewichtung. Unser Ziel ist die Lesbarkeit nach AAA-Standard, weshalb wir Farben mit zu geringem Kontrast in kleinen Schriftgrößen vermeiden. Für individuelle Designs empfiehlt sich die Nutzung eines Kontrastcheckers.

WCAG AAA (Ratio: 8.08)

WCAG AAA (Ratio: 8.08)

WCAG AAA (Ratio: 8.08)

WCAG AAA (Ratio: 7)

WCAG AAA (Ratio: 7)

WCAG AAA (Ratio: 7)

WCAG AAA (Ratio: 7)

WCAG AAA (Ratio: 7)

WCAG AAA (Ratio: 7)

WCAG AAA (Ratio: 8.08)

WCAG AAA (Ratio: 8.08)

WCAG AAA (Ratio: 8.08)

WCAG AAA (Ratio: 18.21)

WCAG AAA (Ratio: 18.21)

WCAG AAA (Ratio: 18.21)

WCAG AAA 18 pt (Ratio: 5.41)

WCAG AAA 18 pt (Ratio: 5.41)

WCAG AAA 18 pt (Ratio: 5.41)

Dont's

Unsere definierten Farbräume dürfen nicht eigenständig modifiziert, kombiniert oder erweitert werden. Die folgenden Nutzungsszenarien verstoßen gegen unsere Richtlinien. Indem wir sie vermeiden, tragen wir dazu bei, unsere Markenpräsenz einheitlich, konsistent und professionell zu gestalten.

Dont's

Unsere definierten Farbräume dürfen nicht eigenständig modifiziert, kombiniert oder erweitert werden. Die folgenden Nutzungsszenarien verstoßen gegen unsere Richtlinien. Indem wir sie vermeiden, tragen wir dazu bei, unsere Markenpräsenz einheitlich, konsistent und professionell zu gestalten.

Dont's

Unsere definierten Farbräume dürfen nicht eigenständig modifiziert, kombiniert oder erweitert werden. Die folgenden Nutzungsszenarien verstoßen gegen unsere Richtlinien. Indem wir sie vermeiden, tragen wir dazu bei, unsere Markenpräsenz einheitlich, konsistent und professionell zu gestalten.

Keine Verläufe in Hintergründen und Logos

Keine Verläufe in Hintergründen und Logos

Keine Verläufe in Hintergründen und Logos

Keine Transparenzen

Keine Transparenzen

Keine Transparenzen

Keine kontrastarmen Farbkombinationen

Keine kontrastarmen Farbkombinationen

Keine kontrastarmen Farbkombinationen

Keine unharmonischen Farbkombinationen

Keine unharmonischen Farbkombinationen

Keine unharmonischen Farbkombinationen

Keine Mehrfarbigkeit in Markenzeichen

Keine Mehrfarbigkeit in Markenzeichen

Keine Mehrfarbigkeit in Markenzeichen

Keine unzulässigen Farbvarianten

Keine unzulässigen Farbvarianten

Keine unzulässigen Farbvarianten

Inclusive Sans. Hausschrift für den Hilfekompass und seine Schwestermarken.

Inclusive Sans wurde entwickelt, um Barrierefreiheit und Lesbarkeit zu gewährleisten. Diese moderne Neo-Grotesk-Schrift vereint ästhetische Ansprüche mit gestalterischen Merkmalen, die eine optimale Lesbarkeit in digitalen und gedruckten Medien bieten. Mit vielseitigen Gewichtungen und Stilvarianten passt sie sich nahtlos der visuellen Identität unserer Marke an und ermöglicht eine klare sowie ansprechende Kommunikation über alle Berührungspunkte hinweg.

Inclusive Sans. Hausschrift für den Hilfekompass und seine Schwestermarken.

Inclusive Sans wurde entwickelt, um Barrierefreiheit und Lesbarkeit zu gewährleisten. Diese moderne Neo-Grotesk-Schrift vereint ästhetische Ansprüche mit gestalterischen Merkmalen, die eine optimale Lesbarkeit in digitalen und gedruckten Medien bieten. Mit vielseitigen Gewichtungen und Stilvarianten passt sie sich nahtlos der visuellen Identität unserer Marke an und ermöglicht eine klare sowie ansprechende Kommunikation über alle Berührungspunkte hinweg.

Inclusive Sans. Hausschrift für den Hilfekompass und seine Schwestermarken.

Inclusive Sans wurde entwickelt, um Barrierefreiheit und Lesbarkeit zu gewährleisten. Diese moderne Neo-Grotesk-Schrift vereint ästhetische Ansprüche mit gestalterischen Merkmalen, die eine optimale Lesbarkeit in digitalen und gedruckten Medien bieten. Mit vielseitigen Gewichtungen und Stilvarianten passt sie sich nahtlos der visuellen Identität unserer Marke an und ermöglicht eine klare sowie ansprechende Kommunikation über alle Berührungspunkte hinweg.

Inclusive Sans

Light
Light

(300)

Regular
Regular

(400)

Medium
Medium

(500)

Semibold
Semibold

(600)

Bold
Bold

(800)

Für alle gemacht

Inclusive Sans ist eine Schrift, die Barrierefreiheit und Lesbarkeit in den Mittelpunkt stellt.

Für alle gemacht

Inclusive Sans ist eine Schrift, die Barrierefreiheit und Lesbarkeit in den Mittelpunkt stellt.

Für alle gemacht

Inclusive Sans ist eine Schrift, die Barrierefreiheit und Lesbarkeit in den Mittelpunkt stellt.

Modern mit Charakter

Klare Formen treffen auf feine Details, die die Schrift einzigartig machen.

Modern mit Charakter

Klare Formen treffen auf feine Details, die die Schrift einzigartig machen.

Modern mit Charakter

Klare Formen treffen auf feine Details, die die Schrift einzigartig machen.

Vielseitig einsetzbar

Ob digital oder gedruckt – Inclusive Sans sorgt überall für eine starke visuelle Identität.

Vielseitig einsetzbar

Ob digital oder gedruckt – Inclusive Sans sorgt überall für eine starke visuelle Identität.

Vielseitig einsetzbar

Ob digital oder gedruckt – Inclusive Sans sorgt überall für eine starke visuelle Identität.

Systemschrift als Fallback:

Verdana

Verdana

In besonderen Ausnahmefällen kann die Systemschrift "Verdana" als Fallback-Option zu unserer Hauptschriftart verwendet werden. Diese Maßnahme ist insbesondere in den Kontexten erforderlich, in denen Individualschriften nicht implementiert oder zugelassen sind, wie beispielsweise in bestimmten Newsletter-Formaten oder mancher Buchhaltungs-Software. Systemschriften sollten nur als absolute Notlösung eingesetzt werden, um die visuelle Einheitlichkeit zu bewahren.

font-family: 'Inclusive Sans', Verdana, sans-serif;

Schrift-Skala

Unsere typografische Hierarchie für Inclusive Sans definiert einheitliche Größen, Zeilenabstände und Spationierungen. Sie dient als Orientierungshilfe und soll ein klares Verständnis der Schriftart sowie deren effektive Anwendung in verschiedenen Kontexten vermitteln. Für individuelle Designs empfiehlt sich die Nutzung eines Schriftskalen-Rechners.

Schrift-Skala

Unsere typografische Hierarchie für Inclusive Sans definiert einheitliche Größen, Zeilenabstände und Spationierungen. Sie dient als Orientierungshilfe und soll ein klares Verständnis der Schriftart sowie deren effektive Anwendung in verschiedenen Kontexten vermitteln. Für individuelle Designs empfiehlt sich die Nutzung eines Schriftskalen-Rechners.

Schrift-Skala

Unsere typografische Hierarchie für Inclusive Sans definiert einheitliche Größen, Zeilenabstände und Spationierungen. Sie dient als Orientierungshilfe und soll ein klares Verständnis der Schriftart sowie deren effektive Anwendung in verschiedenen Kontexten vermitteln. Für individuelle Designs empfiehlt sich die Nutzung eines Schriftskalen-Rechners.

Regular

54-92 px

100 %

-4 %

Medium

24-48 px

105 %

-3 %

Regular

20-32 px

120 %

-2 %

Semibold

14-24 px

130 %

-1 %

Regular

12-24 px

130 %

-1 %

Regular

8-12 px

130 %

0 %

Regular

54-92 px

100 %

-4 %

Medium

24-48 px

105 %

-3 %

Regular

20-32 px

120 %

-2 %

Semibold

14-24 px

130 %

-1 %

Regular

12-24 px

130 %

-1 %

Regular

8-12 px

130 %

0 %

Regular

54-92 px

100 %

-4 %

Medium

24-48 px

105 %

-3 %

Regular

20-32 px

120 %

-2 %

Semibold

14-24 px

130 %

-1 %

Regular

12-24 px

130 %

-1 %

Regular

8-12 px

130 %

0 %

Zeilenlänge

Für eine optimale Lesbarkeit ist es entscheidend, dass die Textzeilen weder zu lang noch zu kurz sind. Eine zu lange Zeile im Fließtext kann das Lesen erschweren und die Konzentration des Lesers beeinträchtigen. Um dieses Problem zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Text in Spalten aufzuteilen, was nicht nur die Übersichtlichkeit erhöht, sondern auch das Leseerlebnis verbessert. Bei der Zeichenzählung werden Leerzeichen und Satzzeichen miteinbezogen, da sie die Textstruktur und den Textfluss wesentlich beeinflussen.

Zeilenlänge

Für eine optimale Lesbarkeit ist es entscheidend, dass die Textzeilen weder zu lang noch zu kurz sind. Eine zu lange Zeile im Fließtext kann das Lesen erschweren und die Konzentration des Lesers beeinträchtigen. Um dieses Problem zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Text in Spalten aufzuteilen, was nicht nur die Übersichtlichkeit erhöht, sondern auch das Leseerlebnis verbessert. Bei der Zeichenzählung werden Leerzeichen und Satzzeichen miteinbezogen, da sie die Textstruktur und den Textfluss wesentlich beeinflussen.

Zeilenlänge

Für eine optimale Lesbarkeit ist es entscheidend, dass die Textzeilen weder zu lang noch zu kurz sind. Eine zu lange Zeile im Fließtext kann das Lesen erschweren und die Konzentration des Lesers beeinträchtigen. Um dieses Problem zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Text in Spalten aufzuteilen, was nicht nur die Übersichtlichkeit erhöht, sondern auch das Leseerlebnis verbessert. Bei der Zeichenzählung werden Leerzeichen und Satzzeichen miteinbezogen, da sie die Textstruktur und den Textfluss wesentlich beeinflussen.

10 – 18 Zeichen pro Zeile

10 – 18 Zeichen pro Zeile

10 – 18 Zeichen pro Zeile

Zu kurze Zeilen

Zu kurze Zeilen

Zu kurze Zeilen

Zu lange Zeile

Zu lange Zeile

Zu lange Zeile

25 – 45 Zeichen pro Zeile

25 – 45 Zeichen pro Zeile

25 – 45 Zeichen pro Zeile

Zu kurze Zeilen

Zu kurze Zeilen

Zu kurze Zeilen

Zu lange Zeile

Zu lange Zeile

Zu lange Zeile

Dont's

Typografie darf nicht eigenständig modifiziert, kombiniert oder erweitert werden. Die folgenden Nutzungsszenarien verstoßen gegen unsere Richtlinien. Indem wir sie vermeiden, tragen wir dazu bei, unsere Markenpräsenz einheitlich, konsistent und professionell zu gestalten.

Dont's

Typografie darf nicht eigenständig modifiziert, kombiniert oder erweitert werden. Die folgenden Nutzungsszenarien verstoßen gegen unsere Richtlinien. Indem wir sie vermeiden, tragen wir dazu bei, unsere Markenpräsenz einheitlich, konsistent und professionell zu gestalten.

Dont's

Typografie darf nicht eigenständig modifiziert, kombiniert oder erweitert werden. Die folgenden Nutzungsszenarien verstoßen gegen unsere Richtlinien. Indem wir sie vermeiden, tragen wir dazu bei, unsere Markenpräsenz einheitlich, konsistent und professionell zu gestalten.

Keine anderen Schriften

Keine anderen Schriften

Keine anderen Schriften

Keine unzulässigen Schrifschnitte

Keine unzulässigen Schrifschnitte

Keine unzulässigen Schrifschnitte

Keine zu engen Zeichenabstände

Keine zu engen Zeichenabstände

Keine zu engen Zeichenabstände

Keine zu großen Zeichenabstände

Keine zu großen Zeichenabstände

Keine zu großen Zeichenabstände

Keine Versalien in Überschriften

Keine Versalien in Überschriften

Keine Versalien in Überschriften

Keine zu engen Zeilenabstände

Keine zu engen Zeilenabstände

Keine zu engen Zeilenabstände

Keine kontrastarmen Farbkombinationen

Keine kontrastarmen Farbkombinationen

Keine kontrastarmen Farbkombinationen

Keine unharmonischen Farbkombinationen

Keine unharmonischen Farbkombinationen

Keine unharmonischen Farbkombinationen

Nicht zu viele Farbkombinationen

Nicht zu viele Farbkombinationen

Nicht zu viele Farbkombinationen

Bildsprache & -auswahl

Um die Atmosphäre unserer Marke angemessen widerzuspiegeln und eine konsistente Bildwelt zu schaffen, ist eine sorgfältige und durchdachte Auswahl der Bilder von entscheidender Bedeutung. Fotografien erfüllen in verschiedenen Designs unterschiedliche Funktionen. Sie können spezifische Inhalte darstellen oder eine bestimmte Stimmung erzeugen und als Blickfang fungieren.

Bildsprache & -auswahl

Um die Atmosphäre unserer Marke angemessen widerzuspiegeln und eine konsistente Bildwelt zu schaffen, ist eine sorgfältige und durchdachte Auswahl der Bilder von entscheidender Bedeutung. Fotografien erfüllen in verschiedenen Designs unterschiedliche Funktionen. Sie können spezifische Inhalte darstellen oder eine bestimmte Stimmung erzeugen und als Blickfang fungieren.

Bildsprache & -auswahl

Um die Atmosphäre unserer Marke angemessen widerzuspiegeln und eine konsistente Bildwelt zu schaffen, ist eine sorgfältige und durchdachte Auswahl der Bilder von entscheidender Bedeutung. Fotografien erfüllen in verschiedenen Designs unterschiedliche Funktionen. Sie können spezifische Inhalte darstellen oder eine bestimmte Stimmung erzeugen und als Blickfang fungieren.

Empathisch

Einfühlsame Bilder zeigen Menschen in herausfordernden Lebenssituationen – authentisch, in ihrem Alltag und ohne Stigmatisierung. Sie schaffen Nähe, vermitteln Verständnis und rücken den Menschen in den Mittelpunkt, der auf der Suche nach Unterstützung ist.

1

2

3

4

5

Empathisch

Einfühlsame Bilder zeigen Menschen in herausfordernden Lebenssituationen – authentisch, in ihrem Alltag und ohne Stigmatisierung. Sie schaffen Nähe, vermitteln Verständnis und rücken den Menschen in den Mittelpunkt, der auf der Suche nach Unterstützung ist.

1

2

3

4

5

Empathisch

Einfühlsame Bilder zeigen Menschen in herausfordernden Lebenssituationen – authentisch, in ihrem Alltag und ohne Stigmatisierung. Sie schaffen Nähe, vermitteln Verständnis und rücken den Menschen in den Mittelpunkt, der auf der Suche nach Unterstützung ist.

1

2

3

4

5

Wegweisend

Wir zeigen Menschen, die aktiv nach Informationen suchen, sei es auf digitalen Plattformen oder in Gesprächen. Die Bilder symbolisieren den ersten Schritt auf dem Weg zur Hilfe und zeigen, wie Menschen Orientierung und Unterstützung finden.

Wegweisend

Wir zeigen Menschen, die aktiv nach Informationen suchen, sei es auf digitalen Plattformen oder in Gesprächen. Die Bilder symbolisieren den ersten Schritt auf dem Weg zur Hilfe und zeigen, wie Menschen Orientierung und Unterstützung finden.

Wegweisend

Wir zeigen Menschen, die aktiv nach Informationen suchen, sei es auf digitalen Plattformen oder in Gesprächen. Die Bilder symbolisieren den ersten Schritt auf dem Weg zur Hilfe und zeigen, wie Menschen Orientierung und Unterstützung finden.

1

2

3

1

2

3

1

2

3

Ermutigend

Bilder, die Menschen in Momenten der Zufriedenheit, des Erfolgs und der positiven Entwicklung zeigen. Sie vermitteln eine Botschaft der Ermutigung und Stärke und symbolisieren, dass mentale Gesundheit eine Reise ist, die mit positiven Schritten und Unterstützung gemeistert werden kann.

Ermutigend

Bilder, die Menschen in Momenten der Zufriedenheit, des Erfolgs und der positiven Entwicklung zeigen. Sie vermitteln eine Botschaft der Ermutigung und Stärke und symbolisieren, dass mentale Gesundheit eine Reise ist, die mit positiven Schritten und Unterstützung gemeistert werden kann.

Ermutigend

Bilder, die Menschen in Momenten der Zufriedenheit, des Erfolgs und der positiven Entwicklung zeigen. Sie vermitteln eine Botschaft der Ermutigung und Stärke und symbolisieren, dass mentale Gesundheit eine Reise ist, die mit positiven Schritten und Unterstützung gemeistert werden kann.

1

2

3

4

5

1

2

3

4

5

1

2

3

4

5

Nutzung von Fotodatenbanken

Sind keine spezifischen Inhalte erforderlich, können allgemeine Bilder genutzt werden, um die Kernwerte unserer Marke zu transportieren: Gemeinschaft, Teilhabe und Begegnung. Nachfolgende Keywords helfen uns dabei, passende Bilder zu finden, die unsere Botschaft transportieren und die gewünschten Emotionen hervorrufen:

Nutzung von Fotodatenbanken

Sind keine spezifischen Inhalte erforderlich, können allgemeine Bilder genutzt werden, um die Kernwerte unserer Marke zu transportieren: Gemeinschaft, Teilhabe und Begegnung. Nachfolgende Keywords helfen uns dabei, passende Bilder zu finden, die unsere Botschaft transportieren und die gewünschten Emotionen hervorrufen:

Nutzung von Fotodatenbanken

Sind keine spezifischen Inhalte erforderlich, können allgemeine Bilder genutzt werden, um die Kernwerte unserer Marke zu transportieren: Gemeinschaft, Teilhabe und Begegnung. Nachfolgende Keywords helfen uns dabei, passende Bilder zu finden, die unsere Botschaft transportieren und die gewünschten Emotionen hervorrufen:

Mental health

Well-being

Community care

Self-care

Positive change

Emotional support

Mindfulness

Help seeking

Safe space

Open conversation

Inner strength

Smiling people

Bildbearbeitung

Durch gezielte Bildbearbeitung und Farbkorrekturen lässt sich eine wärmere, magentalastige Farbgebung erzielen. Diese Anpassungen repräsentieren unsere Markenidentität optimal, wobei die Farben harmonisch und natürlich wirken müssen, um unsere Authentizität zu bewahren.

Empfohlene Farbeinstellungen

Dont's

Bildsprache und -auswahl sollten mit Bedacht und gemäß den oben genannten Regeln eingesetzt werden. Die folgenden Nutzungsszenarien verstoßen gegen unsere Richtlinien. Indem wir sie vermeiden, tragen wir dazu bei, unsere Markenpräsenz einheitlich, konsistent und professionell zu gestalten.

Dont's

Bildsprache und -auswahl sollten mit Bedacht und gemäß den oben genannten Regeln eingesetzt werden. Die folgenden Nutzungsszenarien verstoßen gegen unsere Richtlinien. Indem wir sie vermeiden, tragen wir dazu bei, unsere Markenpräsenz einheitlich, konsistent und professionell zu gestalten.

Dont's

Bildsprache und -auswahl sollten mit Bedacht und gemäß den oben genannten Regeln eingesetzt werden. Die folgenden Nutzungsszenarien verstoßen gegen unsere Richtlinien. Indem wir sie vermeiden, tragen wir dazu bei, unsere Markenpräsenz einheitlich, konsistent und professionell zu gestalten.

Keine Effekte und Filter

Keine Effekte und Filter

Keine Effekte und Filter

Keine unechten Bilder

Keine unechten Bilder

Keine unechten Bilder

Keine unnatürliche Bearbeitung

Keine unnatürliche Bearbeitung

Keine unnatürliche Bearbeitung

Keine gestellten Fotos

Keine gestellten Fotos

Keine gestellten Fotos

Keine düsteren Fotos

Keine düsteren Fotos

Keine düsteren Fotos

Keine überladenen Fotos

Keine überladenen Fotos

Keine überladenen Fotos

Keine unpassenden Bildmotive

Keine unpassenden Bildmotive

Keine unpassenden Bildmotive

Keine überbelichteten Fotos

Keine überbelichteten Fotos

Keine überbelichteten Fotos

Keine unterbelichteten Fotos

Keine unterbelichteten Fotos

Keine unterbelichteten Fotos

Illustrationen

Illustrationen verleihen unserer Kommunikation Klarheit, Persönlichkeit und Leichtigkeit. Sie helfen, komplexe Ideen zu vermitteln, die Markenidentität zu stärken und Nutzer:innen durch wichtige Momente ihrer Reise zu führen.

Illustrationen

Illustrationen verleihen unserer Kommunikation Klarheit, Persönlichkeit und Leichtigkeit. Sie helfen, komplexe Ideen zu vermitteln, die Markenidentität zu stärken und Nutzer:innen durch wichtige Momente ihrer Reise zu führen.

Illustrationen

Illustrationen verleihen unserer Kommunikation Klarheit, Persönlichkeit und Leichtigkeit. Sie helfen, komplexe Ideen zu vermitteln, die Markenidentität zu stärken und Nutzer:innen durch wichtige Momente ihrer Reise zu führen.

Hauptillustrationen

Alle handgezeichneten Illustrationen sind zugänglich und inklusiv gestaltet. Sie spiegeln die Vielfalt unserer Nutzer:innen wider, kommunizieren die Kernattribute unserer Marke und fügen sich nahtlos in unsere Markenwelt ein.

Hauptillustrationen

Alle handgezeichneten Illustrationen sind zugänglich und inklusiv gestaltet. Sie spiegeln die Vielfalt unserer Nutzer:innen wider, kommunizieren die Kernattribute unserer Marke und fügen sich nahtlos in unsere Markenwelt ein.

Hauptillustrationen

Alle handgezeichneten Illustrationen sind zugänglich und inklusiv gestaltet. Sie spiegeln die Vielfalt unserer Nutzer:innen wider, kommunizieren die Kernattribute unserer Marke und fügen sich nahtlos in unsere Markenwelt ein.

1

2

3

4

1

2

3

4

1

2

3

4

Mini Illustrationen

Alle Illustrationen können nicht nur als Komposition betrachtet werden, sondern bieten auch die Möglichkeit, einzelne Elemente flexibel und modular zu kombinieren.

Mini Illustrationen

Alle Illustrationen können nicht nur als Komposition betrachtet werden, sondern bieten auch die Möglichkeit, einzelne Elemente flexibel und modular zu kombinieren.

Mini Illustrationen

Alle Illustrationen können nicht nur als Komposition betrachtet werden, sondern bieten auch die Möglichkeit, einzelne Elemente flexibel und modular zu kombinieren.

Dont's

Illustrationen dürfen nicht eigenständig modifiziert, kombiniert oder erweitert werden. Die folgenden Nutzungsszenarien verstoßen gegen unsere Richtlinien. Indem wir sie vermeiden, tragen wir dazu bei, unsere Markenpräsenz einheitlich, konsistent und professionell zu gestalten.

Dont's

Illustrationen dürfen nicht eigenständig modifiziert, kombiniert oder erweitert werden. Die folgenden Nutzungsszenarien verstoßen gegen unsere Richtlinien. Indem wir sie vermeiden, tragen wir dazu bei, unsere Markenpräsenz einheitlich, konsistent und professionell zu gestalten.

Dont's

Illustrationen dürfen nicht eigenständig modifiziert, kombiniert oder erweitert werden. Die folgenden Nutzungsszenarien verstoßen gegen unsere Richtlinien. Indem wir sie vermeiden, tragen wir dazu bei, unsere Markenpräsenz einheitlich, konsistent und professionell zu gestalten.

Nicht zu viele Überlagerungen

Nicht zu viele Überlagerungen

Nicht zu viele Überlagerungen

Keine anderen Farben

Keine anderen Farben

Keine anderen Farben

Kein anderer Grafik-Stil

Kein anderer Grafik-Stil

Kein anderer Grafik-Stil

Keine neue Anodnung der Elemente

Keine neue Anodnung der Elemente

Keine neue Anodnung der Elemente

Keine Schatten und Effekte

Keine Schatten und Effekte

Keine Schatten und Effekte

Kein Verzerren

Kein Verzerren

Kein Verzerren

Ikonografie

Phosphor ist eine sich stetig erweiternde und flexible Symbolfamilie für Schnittstellen, Diagramme und Präsentationen. Alle derzeit knapp 10.000 Icons sind unter der MIT-Lizenz lizenziert und damit kostenlos nutzbar.

Raster & Layouts

Unser Raster bildet das fundamentale Gestaltungselement für Kommunikationsmedien wie Flyer, Banner und Social Media Posts. Es schafft eine durchdachte Struktur und Einheitlichkeit, die kreative Ideen optimal umsetzt und die Botschaft klar vermittelt. In der Interaktion mit Schwestermarken trägt das Raster entscheidend zu einem harmonischen Erscheinungsbild bei und steigert den Wiedererkennungswert der Markenidentität.

Raster & Layouts

Unser Raster bildet das fundamentale Gestaltungselement für Kommunikationsmedien wie Flyer, Banner und Social Media Posts. Es schafft eine durchdachte Struktur und Einheitlichkeit, die kreative Ideen optimal umsetzt und die Botschaft klar vermittelt. In der Interaktion mit Schwestermarken trägt das Raster entscheidend zu einem harmonischen Erscheinungsbild bei und steigert den Wiedererkennungswert der Markenidentität.

Raster & Layouts

Unser Raster bildet das fundamentale Gestaltungselement für Kommunikationsmedien wie Flyer, Banner und Social Media Posts. Es schafft eine durchdachte Struktur und Einheitlichkeit, die kreative Ideen optimal umsetzt und die Botschaft klar vermittelt. In der Interaktion mit Schwestermarken trägt das Raster entscheidend zu einem harmonischen Erscheinungsbild bei und steigert den Wiedererkennungswert der Markenidentität.

Ränder

Klare Ränder sorgen für eine ordentliche und gut lesbare Gestaltung. Die Standard-Randbreite ergibt sich aus der Teilung der längsten Dokumentseite in 24 gleich große Abschnitte – ein Abschnitt definiert dabei die Randbreite. Bei besonders breiten oder hohen Formaten können die Ränder verkleinert werden, um ausreichend Platz für den Inhalt zu schaffen (vgl. Optische Bewertung).

Ränder

Klare Ränder sorgen für eine ordentliche und gut lesbare Gestaltung. Die Standard-Randbreite ergibt sich aus der Teilung der längsten Dokumentseite in 24 gleich große Abschnitte – ein Abschnitt definiert dabei die Randbreite. Bei besonders breiten oder hohen Formaten können die Ränder verkleinert werden, um ausreichend Platz für den Inhalt zu schaffen (vgl. Optische Bewertung).

Ränder

Klare Ränder sorgen für eine ordentliche und gut lesbare Gestaltung. Die Standard-Randbreite ergibt sich aus der Teilung der längsten Dokumentseite in 24 gleich große Abschnitte – ein Abschnitt definiert dabei die Randbreite. Bei besonders breiten oder hohen Formaten können die Ränder verkleinert werden, um ausreichend Platz für den Inhalt zu schaffen (vgl. Optische Bewertung).

Anwendung

Die Breite der Ränder ergibt sich durch Teilung der längsten Dokumentseite in 24 gleiche Abschnitte. Formel:

Lange Seite ÷ 24 = Rand.

1

2

Anwendung

Die Breite der Ränder ergibt sich durch Teilung der längsten Dokumentseite in 24 gleiche Abschnitte. Formel:

Lange Seite ÷ 24 = Rand.

1

2

Anwendung

Die Breite der Ränder ergibt sich durch Teilung der längsten Dokumentseite in 24 gleiche Abschnitte. Formel:

Lange Seite ÷ 24 = Rand.

1

2

Optische Bewertung

In bestimmten Situationen ist es notwendig, von der zuvor genannten Formel zur Berechnung der Randbreite abzuweichen. In solchen Fällen sollte eine sorgfältige optische Bewertung als Grundlage für die Entscheidungsfindung herangezogen werden.

Optische Bewertung

In bestimmten Situationen ist es notwendig, von der zuvor genannten Formel zur Berechnung der Randbreite abzuweichen. In solchen Fällen sollte eine sorgfältige optische Bewertung als Grundlage für die Entscheidungsfindung herangezogen werden.

Optische Bewertung

In bestimmten Situationen ist es notwendig, von der zuvor genannten Formel zur Berechnung der Randbreite abzuweichen. In solchen Fällen sollte eine sorgfältige optische Bewertung als Grundlage für die Entscheidungsfindung herangezogen werden.

Absolut richtig

Absolut richtig

Absolut richtig

Zu schmaler Rand

Zu schmaler Rand

Zu schmaler Rand

Zu breiter Rand

Zu breiter Rand

Zu breiter Rand

Keyvisual

Ein zentrales visuelles Element in unserer Gestaltung ist die markante, trennende Farbfläche. Diese nimmt die Form einer sanft welligen Linie an, die sowohl aus unserem Logo als auch aus dem Konzept der „kognitiven Dissonanz“ abgeleitet ist. Sie stellt eine visuelle Darstellung der Emotionen und Gedanken dar, die häufig im Widerspruch zueinander stehen. Um eine konsistente Gestaltung zu gewährleisten, wird die Farbfläche immer proportional an die Breite oder Höhe des Formats angepasst.

Keyvisual

Ein zentrales visuelles Element in unserer Gestaltung ist die markante, trennende Farbfläche. Diese nimmt die Form einer sanft welligen Linie an, die sowohl aus unserem Logo als auch aus dem Konzept der „kognitiven Dissonanz“ abgeleitet ist. Sie stellt eine visuelle Darstellung der Emotionen und Gedanken dar, die häufig im Widerspruch zueinander stehen. Um eine konsistente Gestaltung zu gewährleisten, wird die Farbfläche immer proportional an die Breite oder Höhe des Formats angepasst.

Keyvisual

Ein zentrales visuelles Element in unserer Gestaltung ist die markante, trennende Farbfläche. Diese nimmt die Form einer sanft welligen Linie an, die sowohl aus unserem Logo als auch aus dem Konzept der „kognitiven Dissonanz“ abgeleitet ist. Sie stellt eine visuelle Darstellung der Emotionen und Gedanken dar, die häufig im Widerspruch zueinander stehen. Um eine konsistente Gestaltung zu gewährleisten, wird die Farbfläche immer proportional an die Breite oder Höhe des Formats angepasst.

Trennende Farbfläche

Die Farbfläche bietet flexible Einsatzmöglichkeiten – horizontal und vertikal. Diese Vielseitigkeit erlaubt eine optimale Integration in verschiedene Layouts und ermöglicht eine gezielte visuelle Raumgestaltung.

Trennende Farbfläche

Die Farbfläche bietet flexible Einsatzmöglichkeiten – horizontal und vertikal. Diese Vielseitigkeit erlaubt eine optimale Integration in verschiedene Layouts und ermöglicht eine gezielte visuelle Raumgestaltung.

Trennende Farbfläche

Die Farbfläche bietet flexible Einsatzmöglichkeiten – horizontal und vertikal. Diese Vielseitigkeit erlaubt eine optimale Integration in verschiedene Layouts und ermöglicht eine gezielte visuelle Raumgestaltung.

1

2

3

1

2

3

1

2

3

Flächenaufteilung

Um verschiedene Einsatzzwecke zu ermöglichen, wurde das Design mit durchdachter Flächenaufteilung konzipiert. Das Ziel ist es, den ikonischen Charakter und die markanten Gestaltungselemente zu bewahren und gleichzeitig die Flexibilität zu erhalten, sodass es sich anpassen kann, ohne seine ursprüngliche Ästhetik zu verlieren.

Flächenaufteilung

Um verschiedene Einsatzzwecke zu ermöglichen, wurde das Design mit durchdachter Flächenaufteilung konzipiert. Das Ziel ist es, den ikonischen Charakter und die markanten Gestaltungselemente zu bewahren und gleichzeitig die Flexibilität zu erhalten, sodass es sich anpassen kann, ohne seine ursprüngliche Ästhetik zu verlieren.

Flächenaufteilung

Um verschiedene Einsatzzwecke zu ermöglichen, wurde das Design mit durchdachter Flächenaufteilung konzipiert. Das Ziel ist es, den ikonischen Charakter und die markanten Gestaltungselemente zu bewahren und gleichzeitig die Flexibilität zu erhalten, sodass es sich anpassen kann, ohne seine ursprüngliche Ästhetik zu verlieren.

Grundraster im Hochformat

Das hochformatige Grundraster ergibt sich durch Teilung der längsten Seite in 6 gleiche Abschnitte. Formel: Lange Seite ÷ 6 = Zeilenhöhe.

Grundraster im Hochformat

Das hochformatige Grundraster ergibt sich durch Teilung der längsten Seite in 6 gleiche Abschnitte. Formel: Lange Seite ÷ 6 = Zeilenhöhe.

Grundraster im Hochformat

Das hochformatige Grundraster ergibt sich durch Teilung der längsten Seite in 6 gleiche Abschnitte. Formel: Lange Seite ÷ 6 = Zeilenhöhe.

Flächen im Hochformat

Die trennende Farbfläche richtet sich bedarfsorientiert an den zuvor beschriebenen Zeilen aus. Dabei sollten zu schmale Abschnitte (1/6 sowie 5/6) vermieden werden.

1

2

3

4

Flächen im Hochformat

Die trennende Farbfläche richtet sich bedarfsorientiert an den zuvor beschriebenen Zeilen aus. Dabei sollten zu schmale Abschnitte (1/6 sowie 5/6) vermieden werden.

1

2

3

4

Flächen im Hochformat

Die trennende Farbfläche richtet sich bedarfsorientiert an den zuvor beschriebenen Zeilen aus. Dabei sollten zu schmale Abschnitte (1/6 sowie 5/6) vermieden werden.

1

2

3

4

Grundraster im Querformat

Das querformatige Grundraster ergibt sich durch vertikale Teilung der längsten Seite in 6 gleiche Abschnitte. Formel: Lange Seite ÷ 6 = Spaltenbreite.

Grundraster im Querformat

Das querformatige Grundraster ergibt sich durch vertikale Teilung der längsten Seite in 6 gleiche Abschnitte. Formel: Lange Seite ÷ 6 = Spaltenbreite.

Grundraster im Querformat

Das querformatige Grundraster ergibt sich durch vertikale Teilung der längsten Seite in 6 gleiche Abschnitte. Formel: Lange Seite ÷ 6 = Spaltenbreite.

Flächen im Querformat

Die trennende Farbfläche richtet sich bedarfsorientiert an den zuvor beschriebenen Spalten aus. Dabei sollten zu schmale Abschnitte (1/6 sowie 5/6) vermieden werden.

1

2

3

4

Flächen im Querformat

Die trennende Farbfläche richtet sich bedarfsorientiert an den zuvor beschriebenen Spalten aus. Dabei sollten zu schmale Abschnitte (1/6 sowie 5/6) vermieden werden.

1

2

3

4

Flächen im Querformat

Die trennende Farbfläche richtet sich bedarfsorientiert an den zuvor beschriebenen Spalten aus. Dabei sollten zu schmale Abschnitte (1/6 sowie 5/6) vermieden werden.

1

2

3

4

Gestaltungsraster

Die Platzierung von Inhalten wie Logos, Texten und Überschriften folgt einem definierten Gestaltungsraster für ein konsistentes Erscheinungsbild. Ihre Positionen passen sich dem Format an und bleiben dabei klar und ausgewogen.

Gestaltungsraster

Die Platzierung von Inhalten wie Logos, Texten und Überschriften folgt einem definierten Gestaltungsraster für ein konsistentes Erscheinungsbild. Ihre Positionen passen sich dem Format an und bleiben dabei klar und ausgewogen.

Gestaltungsraster

Die Platzierung von Inhalten wie Logos, Texten und Überschriften folgt einem definierten Gestaltungsraster für ein konsistentes Erscheinungsbild. Ihre Positionen passen sich dem Format an und bleiben dabei klar und ausgewogen.

Spalten im Innenraum

Der Innenraum eines Dokuments wird in vertikale Spalten unterteilt, um Inhalte klar zu strukturieren. Die Spaltenanzahl hängt von der Dokumentbreite und Inhaltskomplexität ab. Bei schmalen Layouts werden 2-4 Spalten verwendet, bei breiten Layouts 6-12 Spalten. Diese Flexibilität ermöglicht eine optimale Informationspräsentation.

Spalten im Innenraum

Der Innenraum eines Dokuments wird in vertikale Spalten unterteilt, um Inhalte klar zu strukturieren. Die Spaltenanzahl hängt von der Dokumentbreite und Inhaltskomplexität ab. Bei schmalen Layouts werden 2-4 Spalten verwendet, bei breiten Layouts 6-12 Spalten. Diese Flexibilität ermöglicht eine optimale Informationspräsentation.

Spalten im Innenraum

Der Innenraum eines Dokuments wird in vertikale Spalten unterteilt, um Inhalte klar zu strukturieren. Die Spaltenanzahl hängt von der Dokumentbreite und Inhaltskomplexität ab. Bei schmalen Layouts werden 2-4 Spalten verwendet, bei breiten Layouts 6-12 Spalten. Diese Flexibilität ermöglicht eine optimale Informationspräsentation.

Anwendung im Hochformat

Anwendung im Hochformat

Anwendung im Hochformat

1

2

3

1

2

3

1

2

3

Anwendung im Querformat

Anwendung im Querformat

Anwendung im Querformat

1

2

3

1

2

3

1

2

3

Textplatzierung

Texte, Überschriften und Tabellen werden innerhalb definierter Farbflächen positioniert, um Lesbarkeit und visuelle Klarheit zu gewährleisten. Eine Außnahme stellt die Nutzung von Vollflächenbildern dar, welche eine Textplatzierung mit genügend Kontrast zulassen.

Textplatzierung

Texte, Überschriften und Tabellen werden innerhalb definierter Farbflächen positioniert, um Lesbarkeit und visuelle Klarheit zu gewährleisten. Eine Außnahme stellt die Nutzung von Vollflächenbildern dar, welche eine Textplatzierung mit genügend Kontrast zulassen.

Textplatzierung

Texte, Überschriften und Tabellen werden innerhalb definierter Farbflächen positioniert, um Lesbarkeit und visuelle Klarheit zu gewährleisten. Eine Außnahme stellt die Nutzung von Vollflächenbildern dar, welche eine Textplatzierung mit genügend Kontrast zulassen.

Überschriften

Um optimale Sichtbarkeit zu garantieren, sollten Überschriften in der oberen linken Ecke der Farbfläche platziert werden. Bei Überlagerung durch andere Elemente ist ein vertikaler Abstand von mindestens 1/8 der Dokumentenhöhe einzuhalten. In Ausnahmefällen kann eine vertikale Ausrichtung von unten nach oben die Lesbarkeit verbessern.

Überschriften

Um optimale Sichtbarkeit zu garantieren, sollten Überschriften in der oberen linken Ecke der Farbfläche platziert werden. Bei Überlagerung durch andere Elemente ist ein vertikaler Abstand von mindestens 1/8 der Dokumentenhöhe einzuhalten. In Ausnahmefällen kann eine vertikale Ausrichtung von unten nach oben die Lesbarkeit verbessern.

Überschriften

Um optimale Sichtbarkeit zu garantieren, sollten Überschriften in der oberen linken Ecke der Farbfläche platziert werden. Bei Überlagerung durch andere Elemente ist ein vertikaler Abstand von mindestens 1/8 der Dokumentenhöhe einzuhalten. In Ausnahmefällen kann eine vertikale Ausrichtung von unten nach oben die Lesbarkeit verbessern.

Unterzeilen

Die Höhe des Abstands von Unterzeilen (engl. Sublines) sowie Paragraphen unter Überschriften richtet sich nach der Mittellänge (x-Linie) der darüberstehenden Überschrift.

Unterzeilen

Die Höhe des Abstands von Unterzeilen (engl. Sublines) sowie Paragraphen unter Überschriften richtet sich nach der Mittellänge (x-Linie) der darüberstehenden Überschrift.

Unterzeilen

Die Höhe des Abstands von Unterzeilen (engl. Sublines) sowie Paragraphen unter Überschriften richtet sich nach der Mittellänge (x-Linie) der darüberstehenden Überschrift.

Footer

Der Footer wird im Hochformat stets links unten und im Querformat rechts unten platziert. Bei schmalen Hochformaten, wie DIN Lang, rückt der Footer in die rechte obere Ecke, um Platz für das Logo zu schaffen.

Footer

Der Footer wird im Hochformat stets links unten und im Querformat rechts unten platziert. Bei schmalen Hochformaten, wie DIN Lang, rückt der Footer in die rechte obere Ecke, um Platz für das Logo zu schaffen.

Footer

Der Footer wird im Hochformat stets links unten und im Querformat rechts unten platziert. Bei schmalen Hochformaten, wie DIN Lang, rückt der Footer in die rechte obere Ecke, um Platz für das Logo zu schaffen.

1

2

1

2

1

2

Logoplatzierung – Print und Screen

Das Logo wird im Hochformat zentriert in der rechten unteren Ecke der Farbfläche platziert, im Querformat linksbündig in der linken unteren Ecke. Diese Platzierung sorgt für ein einheitliches und ausgewogenes Erscheinungsbild. Auf der 1/3-Hochformat-Fläche wird ausschließlich die Bildmarke verwendet.

Logoplatzierung – Print und Screen

Das Logo wird im Hochformat zentriert in der rechten unteren Ecke der Farbfläche platziert, im Querformat linksbündig in der linken unteren Ecke. Diese Platzierung sorgt für ein einheitliches und ausgewogenes Erscheinungsbild. Auf der 1/3-Hochformat-Fläche wird ausschließlich die Bildmarke verwendet.

Logoplatzierung – Print und Screen

Das Logo wird im Hochformat zentriert in der rechten unteren Ecke der Farbfläche platziert, im Querformat linksbündig in der linken unteren Ecke. Diese Platzierung sorgt für ein einheitliches und ausgewogenes Erscheinungsbild. Auf der 1/3-Hochformat-Fläche wird ausschließlich die Bildmarke verwendet.

1

2

3

1

2

3

1

2

3

Logoplatzierung bei Social Media

Bei Social Media Postings im Post- und Story-Format wird ausschließlich die Bildmarke verwendet. Sie wird dezent in der rechten unteren Ecke auf der Farbfläche platziert, um den Fokus auf den Inhalt zu lenken und ein aufgeräumtes Layout zu gewährleisten.

1

2

Logoplatzierung bei Social Media

Bei Social Media Postings im Post- und Story-Format wird ausschließlich die Bildmarke verwendet. Sie wird dezent in der rechten unteren Ecke auf der Farbfläche platziert, um den Fokus auf den Inhalt zu lenken und ein aufgeräumtes Layout zu gewährleisten.

1

2

Logoplatzierung bei Social Media

Bei Social Media Postings im Post- und Story-Format wird ausschließlich die Bildmarke verwendet. Sie wird dezent in der rechten unteren Ecke auf der Farbfläche platziert, um den Fokus auf den Inhalt zu lenken und ein aufgeräumtes Layout zu gewährleisten.

1

2

Dont's

Raster, Layouts sowie die Platzierung von Texten dürfen nicht eigenständig modifiziert werden. Die folgenden Nutzungsszenarien verstoßen gegen unsere Richtlinien. Indem wir sie vermeiden, tragen wir dazu bei, unsere Markenpräsenz einheitlich, konsistent und professionell zu gestalten.

Dont's

Raster, Layouts sowie die Platzierung von Texten dürfen nicht eigenständig modifiziert werden. Die folgenden Nutzungsszenarien verstoßen gegen unsere Richtlinien. Indem wir sie vermeiden, tragen wir dazu bei, unsere Markenpräsenz einheitlich, konsistent und professionell zu gestalten.

Dont's

Raster, Layouts sowie die Platzierung von Texten dürfen nicht eigenständig modifiziert werden. Die folgenden Nutzungsszenarien verstoßen gegen unsere Richtlinien. Indem wir sie vermeiden, tragen wir dazu bei, unsere Markenpräsenz einheitlich, konsistent und professionell zu gestalten.

Keine vollflächigen Bilder ohne Weißraum

Keine vollflächigen Bilder ohne Weißraum

Keine vollflächigen Bilder ohne Weißraum

Keine Platzierung der Farbfläche am oberen Rand

Keine Platzierung der Farbfläche am oberen Rand

Keine Platzierung der Farbfläche am oberen Rand

Keine freie Anordnung von Gestaltungselementen

Keine freie Anordnung von Gestaltungselementen

Keine freie Anordnung von Gestaltungselementen

Keine Misachtung des Innenabstands

Keine Misachtung des Innenabstands

Keine Misachtung des Innenabstands

Keine rechtsbündige Textsetzung

Keine rechtsbündige Textsetzung

Keine rechtsbündige Textsetzung

Keine Trennung von Markenzeichen

Keine Trennung von Markenzeichen

Keine Trennung von Markenzeichen

Keine zu schmale Flächenaufteilung

Keine zu schmale Flächenaufteilung

Keine zu schmale Flächenaufteilung

Keine Invertierung der Farbfläche

Keine Invertierung der Farbfläche

Keine Invertierung der Farbfläche

Keine andere Formsprache der Trennlinie

Keine andere Formsprache der Trennlinie

Keine andere Formsprache der Trennlinie

Anwendungsbeispiele

Die nachfolgenden Anwendungsbeispiele dienen der Veranschaulichung unserer finalen Außenwirkung unter Berücksichtigung aller zuvor erwähnten Gestaltungsrichtlinien. So soll die Vision hinter der Gestaltung greifbarer werden.

Anwendungsbeispiele

Die nachfolgenden Anwendungsbeispiele dienen der Veranschaulichung unserer finalen Außenwirkung unter Berücksichtigung aller zuvor erwähnten Gestaltungsrichtlinien. So soll die Vision hinter der Gestaltung greifbarer werden.

Anwendungsbeispiele

Die nachfolgenden Anwendungsbeispiele dienen der Veranschaulichung unserer finalen Außenwirkung unter Berücksichtigung aller zuvor erwähnten Gestaltungsrichtlinien. So soll die Vision hinter der Gestaltung greifbarer werden.

E-Mail Signatur


<div style="font-family: 'Inclusive Sans', Verdana, sans-serif; font-size: 14px;">
    <p style="margin: 0;">Mit freundlichen Grüßen,<br>{Vorname} {Nachname}</p>
    
    <div style="margin: 48px 0 24px;">
        <img src="https://framerusercontent.com/images/2VAizhwenfgiurwPXcVjsUKg0.svg" alt="Logo" style="width: 64px; height: 64px;">
    </div>
    
    <div style="font-size: 16px; font-weight: 600;">
        Hilfekompass der Region Würzburg
    </div>
    
    <ul style="list-style-type: none; padding: 0; margin: 8px 0 0;">
        <li>Mobil: +49 123 456789</li>
        <li>Email: name@hilfekompass.org</li>
        <li>Website: www.hilfekompass.org</li>
    </ul>
    
    <div style="margin-top: 36px; font-size: 10px;">
        <p>Ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Landkreis Würzburg.<br>
        Gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.<br>
        Mehr Informationen unter:</p>
        <ul style="list-style-type: none; padding: 0; margin: 0;">
            <li>www.wuerzburg.de</li>
            <li>www.landkreis-wuerzburg.de</li>
            <li>www.stadt-land-wue.de</li>
        </ul>       
    </div>
</div>

E-Mail Signatur


<div style="font-family: 'Inclusive Sans', Verdana, sans-serif; font-size: 14px;">
    <p style="margin: 0;">Mit freundlichen Grüßen,<br>{Vorname} {Nachname}</p>
    
    <div style="margin: 48px 0 24px;">
        <img src="https://framerusercontent.com/images/2VAizhwenfgiurwPXcVjsUKg0.svg" alt="Logo" style="width: 64px; height: 64px;">
    </div>
    
    <div style="font-size: 16px; font-weight: 600;">
        Hilfekompass der Region Würzburg
    </div>
    
    <ul style="list-style-type: none; padding: 0; margin: 8px 0 0;">
        <li>Mobil: +49 123 456789</li>
        <li>Email: name@hilfekompass.org</li>
        <li>Website: www.hilfekompass.org</li>
    </ul>
    
    <div style="margin-top: 36px; font-size: 10px;">
        <p>Ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Landkreis Würzburg.<br>
        Gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.<br>
        Mehr Informationen unter:</p>
        <ul style="list-style-type: none; padding: 0; margin: 0;">
            <li>www.wuerzburg.de</li>
            <li>www.landkreis-wuerzburg.de</li>
            <li>www.stadt-land-wue.de</li>
        </ul>       
    </div>
</div>

E-Mail Signatur


<div style="font-family: 'Inclusive Sans', Verdana, sans-serif; font-size: 14px;">
    <p style="margin: 0;">Mit freundlichen Grüßen,<br>{Vorname} {Nachname}</p>
    
    <div style="margin: 48px 0 24px;">
        <img src="https://framerusercontent.com/images/2VAizhwenfgiurwPXcVjsUKg0.svg" alt="Logo" style="width: 64px; height: 64px;">
    </div>
    
    <div style="font-size: 16px; font-weight: 600;">
        Hilfekompass der Region Würzburg
    </div>
    
    <ul style="list-style-type: none; padding: 0; margin: 8px 0 0;">
        <li>Mobil: +49 123 456789</li>
        <li>Email: name@hilfekompass.org</li>
        <li>Website: www.hilfekompass.org</li>
    </ul>
    
    <div style="margin-top: 36px; font-size: 10px;">
        <p>Ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Landkreis Würzburg.<br>
        Gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.<br>
        Mehr Informationen unter:</p>
        <ul style="list-style-type: none; padding: 0; margin: 0;">
            <li>www.wuerzburg.de</li>
            <li>www.landkreis-wuerzburg.de</li>
            <li>www.stadt-land-wue.de</li>
        </ul>       
    </div>
</div>

Downloads

Downloads

Downloads

logos

.zip

Markenzeichen wie Wort- & Bildmarke, Signet und Avatare als Raster- und Vektordateien.

Updated

9. April 2025

logos

.zip

Markenzeichen wie Wort- & Bildmarke, Signet und Avatare als Raster- und Vektordateien.

Updated

9. April 2025

logos

.zip

Markenzeichen wie Wort- & Bildmarke, Signet und Avatare als Raster- und Vektordateien.

Updated

9. April 2025

glyphs

.zip

Markenspezifische Schriften (Inclusive Sans) und Symbole (Phosphor Icons) als web- sowie printoptimierte Dateien.

Updated

9. April 2025

glyphs

.zip

Markenspezifische Schriften (Inclusive Sans) und Symbole (Phosphor Icons) als web- sowie printoptimierte Dateien.

Updated

9. April 2025

glyphs

.zip

Markenspezifische Schriften (Inclusive Sans) und Symbole (Phosphor Icons) als web- sowie printoptimierte Dateien.

Updated

9. April 2025

graphics

.zip

Illustrationen und Graphiken als Kompositionen sowie Einzelbestandteilen (Mini-Illustrationen) in Vektorformaten.

Updated

9. April 2025

graphics

.zip

Illustrationen und Graphiken als Kompositionen sowie Einzelbestandteilen (Mini-Illustrationen) in Vektorformaten.

Updated

9. April 2025

graphics

.zip

Illustrationen und Graphiken als Kompositionen sowie Einzelbestandteilen (Mini-Illustrationen) in Vektorformaten.

Updated

9. April 2025

socials

.zip

Templatisierte Social Media Formate (Stories, Posts, Carousels) zur Selbstanwendung.

Updated

14. März 2025

socials

.zip

Templatisierte Social Media Formate (Stories, Posts, Carousels) zur Selbstanwendung.

Updated

14. März 2025

socials

.zip

Templatisierte Social Media Formate (Stories, Posts, Carousels) zur Selbstanwendung.

Updated

14. März 2025

prints

.zip

Templatisierte Print Formate (Poster, Flyer, Stationary) zur Selbstanwendung.

Updated

14. März 2025

prints

.zip

Templatisierte Print Formate (Poster, Flyer, Stationary) zur Selbstanwendung.

Updated

14. März 2025

prints

.zip

Templatisierte Print Formate (Poster, Flyer, Stationary) zur Selbstanwendung.

Updated

14. März 2025

In Kooperation mit/
gefördert von: